Schriftenverzeichnis

 

Aufsätze und Monographien

Anzeigen und Rezensionen

Bibliographische Arbeit

Im Manuskript/Typoskript

Berichte

Herausgeberschaft

Herausgeberschaft von Reihen

 

Aufsätze und Monographien

 

Die Begriffe ‚Unendlichkeit’ und ‚Kreativität’ in der Theorie der generativen Trans­formationsgrammatik – eine kritische Analyse. In: Deutsche Sprache 2. 1974, 11-31.

 

Sprachbegriff und Sprachunterricht. Eine Kritik der Hessischen Rahmenrichtlinien – Sekundarstufe I: Deutsch. In: Germanistische Linguistik 1-2/74. 1974, 37-71.

 

Die Historizität der Sprache. In: Sprachtheorie, hrsgg. von B. Schlieben-Lange. Hamburg: Hoffmann und Campe 1975, 165-187.

 

(Zusammen mit Ingulf Radtke): Das 9. Linguistische Kolloquium in Bielefeld (27.-30. August 1974). In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 3. 1974, 67-72.

 

Sprachnorm und Verstehen. In: Muttersprache 85. 1975, 234-243.

 

Das mittelhochdeutsche Tagelied. Inhaltsanalyse und literarhistorische Untersuchungen. Marburg: Elwert 1976 (= Marburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 52).

 

(Zusammen mit Ernst Bremer, Klaus Gluth, Ingulf Radtke): ‚Stadtsprache’. Sozio-/prag­malinguistische und sprachdidaktische Forschungen im urbanen Anwendungsbereich. In: W. Viereck (Hrsg.), Sprachliches Handeln – Soziales Verhalten. Ein Reader zur Pragmalinguistik und Soziolinguistik. München: Fink 1976, 51-70.

 

(Zusammen mit Ingulf Radtke): Angewandte Dialektologie. Bemerkungen zum Thema ‚Dialekt und Schule’. In: Muttersprache 86. 1976, 294-308.

 

Die Differenz von Dialekt und Schriftlichkeit – ein vorläufiger Überblick. In: Germanisti­sche Linguistik 1-2/76. 1976, 21-54.

 

(Zusammen mit W. Besch, W. Putschke und H. E. Wiegand): Dialektologie. Ein Hand­buch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung – Vorstellung und Konzeption. In: Deutsche Sprache 1/1977, 60-73, und in: Germanistische Linguistik 1-2/77. 1977, 205-224.

 

Dialekt und schriftsprachliches Gestalten. In: U. Ammon, U. Knoop und I. Radtke (Hrsgg.): Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Weinheim-Basel 1978, 157-173.

 

Von der Norm und der Beherrschung der Sprache. In: Der öffentliche Sprachgebrauch – Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt.  Bd.I: Die Sprachnorm-Diskussion in Presse, Hörfunk und Fernsehen. Bearb. v. Birgitta Mogge. Stuttgart 1980, 43-51.

 

Das Problem der sprachlichen Norm. In: Logos Semantikos – Studia Linguistica in Honorem Eugenio Coseriu. Vol. II: Sprachtheorie und Sprachphilosophie. Hg. v. Harald Weydt. Berlin, New York, Madrid 1981, 433-444.

 

Zum Status der Sprachnorm im Sprachunterricht und die Verbindlichkeit der Sprache. In: Germanistische Linguistik 3-4/81. 1981, 41-56.

 

Das Interesse an den Mundarten und die Grundlegung der Dialektologie. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hg. v. W. Besch, U. Knoop, W. Putschke und H. E. Wiegand. Bd. 1. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.1) Berlin 1982, 1-23.

 

(Zusammen mit W. Putschke und H. E. Wiegand): Die Marburger Schule: Entstehung und frühe Entwicklung der Dialektgeographie. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hg. v. W. Besch, U. Knoop, W. Putschke und H. E. Wiegand. Bd. 1. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.1) Berlin 1982, 38-92.

 

Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Vorläufige Überlegungen zu ihrem Status. In: Schriftsprachlichkeit. Hg. v.S.Grosse (= Sprache der Gegenwart hg. v. Institut für deutsche Sprache, Bd.59). Düsseldorf 1983, 24-36.

 

Zum Status der Schriftlichkeit in der Neuzeit. In: Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Arbeiten zur Struktur, Funktion und Entwicklung schriftlicher Sprache. Hg. v. Klaus B.Günther und Hartmut Günther (= RGL 49). Tübingen 1983,159-167.

 

Laudatio auf Hans-Martin Gauger. Träger des Deutschen Sprachpreises 1984. In: Jahrbuch der Henning Kaufmann-Stiftung 1984. Marburg 1985, 23-29.

 

Die Verschriftlichung der Märchen durch die Brüder Grimm. In: Zeitschrift für Literatur und Linguistik 15. 1985 (= Heft 59), 82-93. = „...in die ganze Geschichte der Poesie eingreifen...“ Zur Verschriftlichung der Märchen durch die Brüder Grimm. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 18.1985, 15-26.

 

(Zusammen  mit Uta Knoop): „Sie sind ja ein Dichter!“ Zur Sprache Martin Wagenscheins. In: Neue Sammlung. Vierteljahrsschrift für Erziehung und Gesellschaft 26. 1986, 543-550.

 

Beschreibungsprinzipien der neueren Sprachgeschichte. Eine kritische Sichtung der sprachwissenschaftlichen, soziologischen, sozialhistorischen und geschichtswissenschaftlichen Begrifflichkeit. In: Studien zur Dialektologie I. Hg. v. U. Knoop (= Germanistische Linguistik 91-92/87). Hildesheim 1987, 13-48.

 

Zur Begrifflichkeit der Sprachgeschichtsschreibung: Der ‚Dialekt‘ als Sprache des ‚gemeinen mannes‘ und die Kodifikation der Sprache im 18.Jahrhundert. In: Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80.Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Hg. v. H. H. Munske, P. v. Polenz, O. Reichmann, R. Hildebrandt. Berlin 1988, 336-350.

 

Von einer verstehbaren zur richtigen Sprache. Zum sprachhistorischen Vorurteil über die deutsche Sprache vor 1700. In: Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Bd. 2. Hg. v. N.Oellers. Tübingen 1988, 401-408.

 

Sprachkritik: die notwendige Antwort auf die Folgen der modernen Normkodifikation. In: „die in dem alten Haus der Sprache wohnen“. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Zusammen mit Th. Althaus und B. Spinnen hg. v. E. Czucka. Münster 1991, 3-10.

 

Georg Wenker und die deutsche Dialektologie. In: Das rheinische Platt. Neudruck der 2. Auflage 1877. Dormagen 1993, III-IV.

 

Zum Verhältnis von geschriebener und gesprochener Sprache. Anmerkungen aus historischer Sicht. In: homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung. Hg. v. J. Baurmann, H. Günther, U. Knoop. Tübingen 1993 (= RGL134), 217-229.

 

52 Artikel zu Dialekt und Dialektologie. In: Metzler Lexikon Sprache. Hg. v. H. Glück. Stuttgart 1993 (2. Aufl. 2000, 3. Aufl. 2005).

 

Entwicklung von Literalität und Alphabetisierung in Deutschland. In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Bd.1. zus. mit J. Baurmann, F. Coulmas, K. Ehlich, P. Eisenberg. H. Giese, H. Glück, K. B. Günther, U. Knoop, B. Pompino-Marschall, E. Scheerer, R. Weingarten hg. v. H. Günther und O. Ludwig. Berlin 1994 (= HSK 10.1), 859-87.

 

Ist der Sprachwandel ein historisches Phänomen? Überlegungen zu den Gegenständen der Sprachgeschichtsschreibung. In: Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Hg. v. A. Gardt, K.Mattheier, O.Reichmann. Tübingen 1995 (= RGL 156), 19-38.

 

Die Zweite Lautverschiebung (p,t,k) und die Drucklegung des „Sprachatlas des deutschen Reichs“. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Hg. v. A. Ruoff und P.Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica 18), 277-279.

 

(Unter Mitarbeit von Michael Mühlenhort): Wörterbuch deutscher Dialekte. Eine Sammlung von Mundartwörtern aus zehn Dialektgebieten im Einzelvergleich, in Sprichwörtern und Redewendungen. Gütersloh 1997.

 

Sprachwandel. In: Freiburger Universitätsblätter 136. 1997, 91-100.

 

Dialektsprecher und Rechtsschriftlichkeit um 1500. Zu den Schiedsverhandlungen in der Klosterherrschaft Ochsenhausen. In: Kommunikationspraxis und ihre Reflexion in frühneuhochdeutscher und neuhochdeutscher Zeit. FS f. Monika Rössing-Hager. Hg. v. B.-M. Schuster und U. Schwarz. Hildesheim 1998 (= Germanistische Linguistik, Monographien Bd. 2), 39-49.

 

Kritik der Institutionensprache am Beispiel der Verwaltungssprache. In: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung. Hg. v. L.Hoffmann, H.Kalverkämper, H.E.Wiegand (= HSK). Berlin 1998, 866-874.

 

Ländliche Schriftlichkeit um 1500. In: Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900. Vergleichende Perspektiven. Hg. v. A. Messerli und R. Chartier. Basel 2000, 35-47 (= Nr. 32).

 

(Zusammen m. Dominik Brückner): Das Klassikerwörterbuch. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 31. 2003, 62-86.

 

(Zusammmen mit Michael Mühlenhort, A.Alkimou, Sabine Bobenhausen, Dominik Brückner, KlemensWolber): ... einfach klassisch. Von der Zurichtung der klassischen deutschen Dichtung für den Deutschunterricht. Rezension einer neuen Reihe von Schullektüren des Cornelsen-Verlages. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 50. 2003, 594-607.

 

Der lexikalische Kommentar. Der differente Wortschatz und die Methodik der Erklärung. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 18. 2004,  187-212.

 

Das Goethe-Wörterbuch. Erfahrungen und Wünsche. In: Goethe-Jahrbuch 123. 2006, 208-217.

 

Der Schatz der Klassiker. Lesemotivation. In: Schweizer Monatshefte 87. Jg. , Heft ¾ „Kein Ende der Leselust“. 2007,  31-33.

 

‚Hälfte des Lebens‘. Wortgeschichtliche Erläuterungen zu Hölderlins Gedicht. In: Turm-Vorträge 6, 1999-2007, Hölderlin: Sprache und Raum. Tübingen 2008, 46-73.

 

 Die Gretchen-Figur im Faust - worthistorisch erläutert. In: Freiburger Universitätsblätter 185, 2009, S. 107 - 121.

 

Klassikertexte sind lebendiger als ihre ‘Modernisierungen’, und Verstehensschwierigkeiten sind ihre Attraktion. In: Der Jugend zu liebe. Literarische Texte, für die Schule verändert. Hg. v. Peter Eisenberg. Göttingen 2010, 62 - 69 (= Valerio - Heftreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 11, 2010).

 

Schweizerdeutsch. In: Mitteilungen. Sprachkreis Deutsch, Bern. Heft 1 + 2 / 2011, 9 - 16.

 

Der Klassikerwortschatz: Das Klassikerwörterbuch (KWB) und seine Begründung. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, Bd. 2 „Historische Semantik“. Hg. von Jörg Riecke, 2011, S. 193-202.

 

Die Würdigung der deutschen Sprache. Worte zur Ausstellung „Erlebniswelt deutsche Sprache” im Schloss zu Köthen. In: Mitteilungen. Sprachkreis Deutsch, Bern. Heft 1 + 2 / 2013, 8 - 15.

 

(Zusammen mit Michael Mühlenhort) Der „Beutin“ und das KLASSIKERWÖRTERBUCH. Zur 2. Auflage von das „Das Weiterleben alter Wortbedeutungen in der neueren deutschen Literatur bis gegen1800“ von Wolfgang Beutin. In: Wolfgang Beutin, Das Weiterleben alter Wortbedeutungen in der neueren deutschen Literatur bis gegen 1800, zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, Frankfurt am Main… New York … Wien 2013, S.13 – 30.

 

Leben – literarisch. Was hat die Literatur mit dem Leben zu tun ? In. Gutes Leben. Fragile Vielfalt zwischen Glück, Vertrauen. Leid und Angst. Herausgegeben von Cornelia Richter, Würzburg 2014, S. 51 – 74.

Gedanken zu Albrecht Dürers Stich Melencolia I. Als Broschüre gedruckt, Marburg 2017, 14 S., eine Abbildung.

 

Das Wort im literarischen Text. In : Handbuch Sprache in der Literatur, herausgegeben v Anne Betten, Ulla Fix und Berbell Wanning, Berlin – New York 2017, 140 – 159.

 

 Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In : Handbuch Sprache in der Geschichte, herausgegeben v. Jochen A.Bär, Anja Lobenstein-Reichmann und Jörg Riecke, Berlin – New York, 2019, 391 – 406.

 

Begeisterung. Eine worthistorische Überlegung. Text wurde verlesen bei einem „Impuls-Seminar“ in München, Dezember 2019.

 

Demokratie und Individualität. In : Sukzession. Zwischengänge Natur – Demokratie – Kunst, Heft Nr. 1, Freiburg im Breisgau 2020, 16 – 23.

 
 

 

Anzeigen und Rezensionen

 

(Rez.) H. Bühler et al., Linguistik I. Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Sprachwissenschaft, 2. durchges. Aufl., Tübingen 1971. In: Leuvense Bijdragen 62.1973, 389-402.

 

(Anzeige) W. Abraham, Tiefenstrukturkasus und ihre Oberflächenstruktur bei zweiwertigen Sätzen des Deutschen, Leuvense Bijdragen 61, 1972, 1-12. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 1.1973, 119.

 

(Anzeige) W. Jungandreas, Westfränkisch? Leuvense Bijdragen 61, 1972, 213-230. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 1. 1973, 255.

 

(Anzeige) H. Seiler, Universals of Language, Leuvense Bijdragen 61, 1972, 371-393. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 1.1973, 354.

 

(Anzeige) T. Sodmann, Mundarten in Grimmelshausens Werken. Leuvense Bijdragen 62, 1973, 339-352. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 2. 1974, 384.

 

(Anzeige) O. Leys, Das Reflexivpronomen: eine Variante des Personalpronomens, Leuvense Bijdragen 62, 1973, 251-265. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 2. 1974, 376-377.

 

(Anzeige) W. Jungandreas, Nord-, Ost- und Westgermanen im 1. Jh. n. Chr., Leuvense Bijdragen 63, 1974, 197-214. In: ZGL 3. 1975, 382-383.

 

(Anzeige) P. v. Polenz, Idiolektale und soziolektale Funktionen von Sprache, Leuvense Bijdragen 63, 1974, 97-112. In: ZGL 3. 1975, 367.

 

(Rez.) Joh. Wolf, Sprachgebrauch – Sprachverständnis. Bukarest 1974. In: Germanistik 17. 1976, 78.

 

(Anzeige) A. D. Kylstra, Die alten germanischen Lehnwörter im Finnischen. Ein unbekanntes Feld für Germanisten, Leuvense Bijdragen 64, 1975, 167-172. In: ZGL 4, 1976. 268.

 

(Rez.) W. Kallmeyer et al., Lektürekolleg zur Textlinguistik. Bd. 1 und 2, Frankfurt 1974. In: Germanistik 17. 1976, 408-409.

 

(Anzeige) F. van Coetsem, Remarks Concerning the Generative Model of Language Change; Leuvense Bijdragen 64, 1975, 273-291. In: ZGL 4. 1976, 378-379.

 

(Rez.) U. Weber, Kognitive und kommunikative Aspekte des Spracherwerbs. Düsseldorf 1975. In: Germanistik 18, 1977, 53-54.

 

(Anzeige) A. Spenter, Synonymie und Distribution der deutschen Konjunktion ehe und bevor, Leuvense Bijdragen 66, 1977, 31-42. In: ZGL 6. 1978, 386-387.

 

(Rez.) F. D. Schleiermacher, Hermeneutik und Kritik. Hrsgg. v. M. Frank, Frankfurt 1977. In: Germanistik 19. 1978, 961-962.

 

(Anzeige) C. V. J. Russ, Kausalität und Lautwandel, Leuvense Bijdragen 67, 1978, 169-182. In: ZGL 7. 1979, 106.

 

(Rez.) Sprache und Welterfahrung. Hrsgg. v. J. Zimmermann, München 1978. In: Germanistik 20. 1979, 31.

 

(Entgegnung) Entgegnung zur „Rezension einer Rezension“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 99. 1980, 157.

 

(Rez.)  Martin Grünberg, Untersuchungen zum Verlust der Schriftsprachlichkeit. 1988. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 109. 1990, 468-470.

 

(Rez.) Elisabeth Feldbusch, Geschriebene Sprache. Untersuchungen zu ihrer Herausbildung und Grundlegung ihrer Theorie. Berlin 1985. In: Zeitschrift für deutsche Altertum und deutsche Literatur 117. 1988, 48-56.

 

(Rez.) Michael Giesecke, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Infomrations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main 1991. In: Zeitschrift für deutsche Altertum und deutsche Literatur 124. 1995, 463-468.

 

(Rez.) Peter v. Polenz, Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegewart. Bd. 1: Einführung. Grundbegriffe. Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit; Bd. 2: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin 1991; 1994. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 120. 1998, 112-117.

 

 

 

Bibliographische Arbeit

 

(Zusammen mit M. Kohrt und C. Küper): An Index of „Bibliographie zur Transformationsgrammatik“. Heidelberg: Winter 1971.

 

 

 

Im Manuskript/Typoskript

 

Grundlagen zu einer Geschichte der deutschen Sprache in der Frühneuzeit: Sprachwissenschaftliche Voraussetzungen und neue Forschungsergebnisse zur Sozialgeschichte der ländlichen Bevölkerung. Zusammen mit: Der Ochenshausener Schiedsvertrag von 1502. Eine Fallstudie zur Beteiligung der Bauern an der „ländlichen Schriftlichkeit um 1500. Habilitationsschrift. Marburg 1993, 380 S. (teilweise veröffentlicht in Nr. 30, 32 und 34).

 

 

 

Berichte

 

Bericht zur Arbeit der Henning Kaufmann-Stiftung 1984 ff. In: Jahrbuch der Henning Kaufmann-Stiftung 1984 ff. 

 

 

 

Herausgeberschaft

 

(Zusammen mit U. Ammon und I. Radtke): Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Theoretische und dialektorientierte Beiträge zu einem vernachlässigten Schulproblem. Weinheim, 1978.

 

(Zusammen mit W. Besch, W. Putschke und H. E.Wiegand): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Bd. 1 und 2. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.1 und 1.2) Berlin 1982 und 1983.

 

(Zusammen mit J. Baurmann und H. Günther): homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung. Tübingen 1993 (= RGL134).

 

(Zusammen mit J. Baurmann, F. Coulmas, K. Ehlich, P. Eisenberg. H. Giese, H. Glück, K. B. Günther, H. Günther, O. Ludwig, B. Pompino-Marschall, E. Scheerer und R. Weingarten): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Bd.1. Berlin 1994, Bd. 2 1996 (= HSK10.1 und 10.2).

 

 

 

Herausgeberschaft von Reihen

 

(Zusammen mit F. Debus, W. Putschke, L. E. Schmitt und H. E. Wiegand): Germanistische Linguistik. Hildesheim 1972-1995.
Jahrbuch der Henning Kaufmann-Stiftung. Marburg, Freiburg 1984 ff.

 

(Zusammen mit  R. Hildebrandt und K. Grubmüller): Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen. Berlin, Bd. 1, 1986 ff.

 

(Zusammen mit F. Debus, P. Eisenberg und W. Putschke): Germanistische Linguistik – Monographien. Hildesheim 1998 ff.